Die Therapie in der Rehaklinik Birkenbuck nimmt den ganzen Menschen in den Blick. Häufig gehen psychische Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Depressionen, Belastungsstörungen, Traumata mit einer Abhängigkeitserkrankung einher – die Sucht kann Ausdruck einer psychischen Krankheit sein. Körperliche Erkrankungen der Leber, der inneren Organe, des Herz-Kreislaufsystems, Diabetes, Polyneuropathie, Gedächtnisstörungen und viele andere sind oft die Folge von langjährigem Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch.
In der Klinik stehen umfangreiche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung, um alle Aspekte der Krankheit abzuklären. So entsteht ein komplexer, individueller Therapieplan, der auch darauf zielt, körperliche und seelische Symptome der Abhängigkeitserkrankung zu lindern.
Das wichtigste Ziel ist, die Abhängigkeitserkrankung zu überwinden. In der ganzheitlichen, medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation klären wir die Zusammenhänge Ihrer Sucht, geben Einblick in die zugrundeliegenden Konflikte und seelischen Prozesse. Sport und Bewegung, Kunsttherapie, sinnvolle Freizeitgestaltung stehen ebenfalls auf dem Programm. Besonders wichtig ist die Entwicklung Ihrer beruflichen Perspektiven.
Gesundheitsstandort Malsburg-Marzell
Unterhalb des Hochblauens liegt die Rehaklinik Birkenbuck (850 m): den Hochschwarzwald vor der Haustüre, die Kurorte des Markgräflerlandes zu Füßen. Hier kann man wandern, radfahren und trefflich entspannen – und natürlich viele Ausflüge im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz unternehmen.
Die Rehaklinik Birkenbuck wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts als großherzoglich-badisches Lungensanatorium (Luisenheim) gegründet. Seit dem Jahr 1981 bietet die Rehaklinik Birkenbuck die stationäre Behandlung von abhängigkeitserkrankten Männern und Frauen an. Es werden nicht nur die stoffgebundenen Abhängigkeiten (Alkohol, Medikamente) behandelt, seit dem Jahr 2011 werden auch Patienten*innen mit pathologischer Glückspielabhängigkeit und Internetsucht aufgenommen.